Differential Diagnosis of Acquired Esotropia in the Elderly

Klin Monbl Augenheilkd. 2020 Sep;237(9):1107-1116. doi: 10.1055/a-1186-2029. Epub 2020 Aug 20.
[Article in English, German]

Abstract

Aim: To provide an overview of the differential diagnoses of acquired esotropia that occur in the elderly and to facilitate their differentiation in everyday clinical practice.

Methods: The data of all patients who presented in our outpatient university department for strabology and neuroophthalmology from March 2014 to October 2015 due to esotropia with diplopia with onset after age 50 were evaluated retrospectively. Exclusion criteria were a known strabismus before the age of 50 and/or vertical deviations in the primary position. Anamnestic characteristics, accompanying findings and orthoptic parameters, were analysed.

Results: 85 patients were included in the study, 42 of them female and 43 male. The following diagnoses were made: abducens nerve palsy (n = 34, 3 of them both sides), esotropia due to myopia magna (n = 12), esotropia with accompanying neurological symptoms (n = 6) and other etiology (n = 5). In 4 cases, the diagnosis was still unclear at the end of the study. In 24 patients, none of the above diagnoses existed and the diagnosis of "sagging eye syndrome" (ETSAG) was made. The abducens nerve palsy typically showed a sudden onset of double vision, slowed abduction saccades and asymmetrical abduction ability. With unilateral abducens nerve palsy, the esotropia increased continuously from the view to the unaffected side through the primary position to the view to the affected side. Patients with ETSAG and myopia-associated esotropia, on the other hand, reported a gradual onset of double vision, showed normal abduction saccades and a slightly reduced abduction ability. The squint angle often increased slightly to both sides. Esotropia with accompanying neurological symptoms was rare and was seen in various underlying diseases.

Conclusions: The kind of onset of the double vision, the quality of the saccades, the incomitance pattern and the ability to abduct are important parameters for the etiological assignment of an esotropia in the elderly. The characteristics of the individual diagnoses are described and differential diagnostic aspects are discussed.

Ziel der studie: Diese Studie soll einen Überblick über die im Alter auftretenden Formen der Esotropie geben und deren Differenzierbarkeit im klinischen Alltag erleichtern.

Methoden: Die Daten aller Patienten, die sich von März 2014 bis Oktober 2015 aufgrund einer im Alter von über 50 Jahren neu aufgetretenen Esotropie mit Diplopie in der Ambulanz unseres universitären Schwerpunkts für Strabologie und Neuroophthalmologie vorstellten, wurden retrospektiv ausgewertet. Ausschlusskriterien waren eine bekannte, vor dem 50. Lebensjahr bestehende Schielerkrankung und/oder Vertikalabweichungen in Primärposition. Analysiert wurden anamnestische Charakteristika, Begleitbefunde und orthoptische Parameter.

Ergebnisse: 85 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen werden, davon 42 weiblich, 43 männlich. Folgende Diagnosen wurden gestellt: Abduzensparese (n = 34, davon 3 beidseits), Esotropie bei Myopia magna (n = 12), Esotropien mit neurologischer Begleitsymptomatik (n = 6), andere Genese (n = 5). In 4 Fällen war die Diagnose zum Ende der Studie noch unklar. Bei 24 Patienten bestand keine der o. g. Diagnosen, es wurde die Diagnose Esotropie im Senium im Sinne eines Sagging-Eye-Syndroms (ETSAG) gestellt. Die Abduzensparesen zeigten typischerweise einen plötzlichen Doppelbildbeginn, verlangsamte Abduktionssakkaden und asymmetrische Abduktionsfähigkeit. Bei einseitigen Abduzensparesen vergrößerte sich die Esotropie kontinuierlich vom Blick zur nicht betroffenen Seite über Primärposition bis zum Blick zur betroffenen Seite. Patienten mit ETSAG und myopieassoziierter Esotropie gaben hingegen einen schleichenden Doppelbildbeginn an, zeigten normale Abduktionssakkaden und eine symmetrisch leicht verminderte Abduktionsfähigkeit. Der Schielwinkel nahm häufig zu beiden Seiten hin geringfügig zu. Eine Esotropie mit neurologischer Begleitsymptomatik war selten und zeigte sich bei unterschiedlichen Grunderkrankungen.

Schlussfolgerung: Die Art des Doppelbildbeginns, die Qualität der Sakkaden, das Inkomitanzverhalten sowie die Abduktionsfähigkeit sind wegweisende Parameter für die ätiologische Zuordnung einer im Alter aufgetretenen Esotropie. Die Charakteristika der einzelnen Diagnosen werden beschrieben und differenzialdiagnostische Gesichtspunkte diskutiert.

MeSH terms

  • Aged
  • Diagnosis, Differential
  • Esotropia / diagnosis*
  • Esotropia / surgery*
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Oculomotor Muscles
  • Ophthalmologic Surgical Procedures
  • Retrospective Studies